Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. 
» Mehr Informationen dazu
Meldung schließen
Intern  »  AGB  »  Fahrzeugbau

Test & Tipps

Gute Sicht ohne steifgefrorene Hände

 

Leitner Marco (Leitung - Filiale Kufstein)
zum Thema:

 

Gute Sicht ohne steifgefrorene Hände

 

 


Das Auftauen vereister Autoscheiben mit Hilfe des laufenden Motors ist verboten. Eisfrei muss die Windschutzscheibe aber vor Fahrtantritt dennoch sein.

Eis und Schnee auf Scheiben und Karosserie lassen sich auch mit zahlreichen kleinen Helfern entfernen oder gar ganz verhindern.

Am komfortabelsten haben es Autofahrer mit Standheizung. Sie steigen morgens in ein aufgetautes und gemütlich warmes Auto. Viele Hersteller bieten diese als Sonderausstattung an, der Preis für Geräte mit Funkfernbedienung und Zeitschaltuhr liegt bei rund 1.000 Euro.

Alternativ gibt es natürlich auch Standheizungen als Nachrüstsätze.

 

Ein nützlicher Helfer sind auch beheizbare Scheiben. Die beheizbare Heckscheibe gehört bei den meisten neuen Autos zum Standard.


Sprays oder Kratzer
Wer keine technischen Helfer an Bord hat, kann auf chemische Hilfe setzen. Enteisungssprays werden zu Preisen zwischen drei und zehn Euro angeboten. In der Regel enthalten die Mittel Alkohol, der das Eis antaut und ein erneutes Einfrieren verhindert. Die entstehende Flüssigkeit wird mit der Gummilippe eines Eiskratzers entfernt, danach ist die Scheibe erneut hauchdünn einzusprühen. In besonders kalten Wintern ist die Anwendung des Sprays auf Dauer jedoch recht kostspielig. Preiswerteste Alternative ist der Eiskratzer, der bei jedem Pkw für Notfälle an Bord sein sollte. Einige Modelle sind mit einem integrierten Handschuh versehen, so dass die Kratzhand warm bleibt. Generell ist beim Kauf auf einen stabilen und ausreichend großen Griff zu achten. Eine metallfreie glatte Kante dient zum Wegkratzen von Eis und Reif. Mit der zusätzlichen Sägezahnkante werden dickere Eisschichten entfernt. Außerdem sollte eine Gummilippe zum Abziehen nasser Scheiben vorhanden sein. Beim Kratzen selbst ist Vorsicht geboten. Wildes Schaben kann das Glas beschädigen, insbesondere, wenn im Eis Schmutzpartikel oder Sandkörner eingefroren sind. Am besten wird systematisch von oben nach unten gekratzt.

 

Deshalb mein Tipp:

Zu Ihrem und zum Schutz anderer gehören alle Windschutzscheiben VOR Fahrantritt von Eis und sonstigem befreit!