Vorrichtung, durch welche der Reifen aufgeblasen wird.
Niemals ohne: Die fest sitzende Ventilkappe verhindert, dass es bei hohem Tempo zu plötzlichem Druckverlust kommt, weil die einwirkenden Fliehkräfte das Ventil öffnen.
Eine Sicherheitsvorrichtung um den Diebstahl von Leichtmetallrädern zu verhindern.
Der Prozess, bei dem das Gummigemisch erhitzt wird, um ihm die Eigenschaften benötigt für den Reifen zu verleihen.
Ein Steg aus Gummi eingegossen in die Basis der Lauffläche von Fulda Winterreifen. Er zeigt an, wenn 4 mm des Profilmusters vorhanden sind, welches die empfohlende Mindestprofiltiefe seitens der Reifenhersteller darstellt, und auch das rechtliche Minimum in einigen europäischen Ländern.
Speziell entwickelte Reifen für die Verwendung bei Temperaturen unter 7 Grad Celsius mit Mischungen, welche die Eigenschaften bei geringen Temperaturen erhalten und vermehrten Lamellen (oder sipes) für eine verbesserte Haftung auf rutschiger Fahrbahn.
Der Prozess des ausgleichens von leichten Gewichtsunterschieden in einem Reifen- und Radsatz. Das beseitigt mögliche Vibrationen.
Eine schützende Gummimischung, die in direktem Kontakt zur Felge steht. Es schützt den Wulstbereich vor Abnutzung.