Diese Website verwendet Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. 
» Mehr Informationen dazu
Meldung schließen
Intern  »  AGB  »  Fahrzeugbau

Test & Tipps

S T U

Schlauch

Ein verschlauchter Reifen erfordert die Verwendung eines aufblasbaren Innenschlauchs. Moderne Autoreifen sind heutzutage alle schlauchlos.


Schlauchlos

Ein schlauchloser Reifen ist normalerweise ein radialer Reifen. Der Innengummi schütz gegen Luftverlust bei normalem Betriebsdruck.


Schneesymbol

Offizielles Industriesymbol, um Reifen ausgerichtet auf "harte Schneebedingungen" zu kennzeichnen.


Schulter

Der Bereich des Profils, der an der Seitenwand zusammen kommt. Sein Design beeinflußt die Kurveneigenschaften bei Straßenreifen und beeinflußt die Haftung bei Geländereifen.


Seitenbeschleunigung

Die Kräfte, die auf den Reifen einwirken, um ihn in der Kurve seitwärts zu ziehen.


Seitenwand

Die Seite des Reifens zwischen der Felge und der Lauffläche. Diese zeigt das Handling, die Reifendimension, Lastenindex, Geschwindigkeitsrate, Herstellerdaten... an


Silikat

Silikat (Kieselsäure) sorgt als Bestandteil der Gummimischung für eine bessere Nasshaftung des Motorradreifens. Darüber hinaus wirkt sich dieser Stoff positiv auf Laufleistung und Rollwiderstand aus.


Strang

Die gewundene Fiber oder Faser aus Polyester, Reyon oder Stahl, welche die Reifenkarkasse und den Reifengürtel stärkt.


TL

TL ist die Kurzform für Tubeless, die Bezeichnung für Schlauchlosreifen


Tragkraft

Die maximale Tragkraft eines Reifens ist ebenfalls auf der Reifenflanke vermerkt. Ein Motorradreifen der Dimension 170/60 ZR 17 (73 W) hat einen Load Index von 73 und damit eine Höchsttragfähigkeit von 365 kg.


TT

TT oder Tube Type besagt, dass es sich um einen Reifen handelt, der mit Schlauch gefahren wird.


Untersteuern

Wenn das Fahrzeug nicht richtig auf die Lenkung reagiert und dazu neigt gerade aus zu fahren (Gegenteil von Übersteuern)


» Weiterblättern